Weiterbildungen für Lehrlingsausbilder:innen

Angebot für ganz Österreich

Aufbauend auf unsere Grundausbildung zum/zur gendersensiblen Lehrlingsausbilder:in, bieten wir im Rahmen des Projektes Unternehmen für Mädchen 4.0 vier voneinander unabhängige Weiterbildungen an. Unternehmen, die Lehrlinge in einer männlich dominierten Branche ausbilden, können mit ihren Lehrlingsausbilder:innen an unserer Grundausbildung teilnehmen.

Die Weiterbildungen finden online statt und bestehen jeweils aus drei Modulen zu je 1½  Stunden. 

Ziele der Online-Weiterbildung in Österreich 

  • Abbau von Barrieren in der dualen Ausbildung
  • Qualität in der Lehrlingsausbildung weiterentwickeln
  • Unterstützung der Kompetenzvermittlung
  • Einsatz innovativer und digitaler Anwendungen
  • spezifische Vermittlung digitaler Kompetenzen

 

Die einzelnen Online Weiterbildungen sind 

Titel: Jugendliche führen

Subtitel: Vom Lehrling zur Fachkraft

Text: Ausbilder:innen stehen heute vor der Herausforderung, die krisengeschüttelten Jugendlichen in das Berufsleben zu begleiten. Nach Corona und Distance Learning müssen Betriebe vorbereitet sein, flexibel auf neue Krisen reagieren zu können. Um die Lernprozesse steuern zu können, werden Führungsstile und Prinzipien für das Führen in Nähe und Distanz vermittelt.

Inhalte: Jugendliche unterstützen beim Nachreifen, Anwendung von Führungsprinzipien, eigene Führungsstile erkennen, Störfaktoren in der Ausbildung erkennen, Umgang mit Eltern, Führung in der Berufsschule, in anderen Abteilungen und im Homeoffice/Homeschooling.

 

Titel: Fit für weibliche Lehrlinge

Subtitel: Qualitätssicherung in der Ausbildung von weiblichen Lehrlingen

Text: Gendersensible Lehrlingsausbilder:innen wirken als Motor, um den Betrieb fit zu machen für weibliche Lehrlinge in männlich dominierten Branchen. Es wird gezeigt, wie Sie Kompetenzen der gendergerechten Lehrlingsausbildung bei Ihren Kolleg:innen im Unternehmen aufbauen. So wird die gendersensible Ausbildungsqualität gesichert und die Attraktivität des Ausbildungsbetriebs gesteigert.

Inhalte: Qualitätsstandards in der gendersensiblen Lehrlingsausbildung entwickeln und festlegen, Weitergaben von Standards wie Sprache, Umgang mit weiblichen Lehrlingen, Entwicklung eines sensiblen Umgangs bei Kolleg:innen, Inhalte für Kolleg:innen aufbereiten und weitergeben.

Voraussetzung für die Teilnahme an Fit für weibliche Lehrlinge ist die Grundausbildung gendersensible Lehrlingsausbildung.

 

Titel: Als Lehrbetrieb attraktiv!

Subtitel:  Employer Branding in der Lehrlingsausbildung

Text: Employer Branding ist in aller Munde, aber wie wird ein Lehrbetrieb attraktiv für junge Frauen? Was bedeutet eine attraktive Ausbildung und wie macht man als Betrieb diese sichtbar? Diesen Fragen widmet sich die Weiterbildung und zeigt anhand einiger Best Practices, was gut funktioniert.

Inhalte: Kriterien für Attraktive Lehrbetriebe kennenlernen, Attraktive Merkmale im Unternehmen erkennen, Möglichkeiten der Kommunikation nach innen und außen kennenlernen, Attraktivität in der Lehre entwickeln und umsetzen.

 

Titel: Reden auf Augenhöhe

Subtitel: Nutzen neuer Medien in der Lehrlingsausbildung

Text: Unterschiedliche Generationen verwenden die sozialen Medien für ihren Austausch im Alltag. Wie kann Kommunikation über diese Medien gelingen? Wie können Ausbilder:innen in der Lehre die neuen Medien nutzen, um bei der jungen Generation richtig anzukommen. Mit einer Auswahl an aktuellen Medien werden mögliche Kommunikationsformen mit Jugendlichen von heute dargestellt.

Inhalte: Kennenlernen von Medien und Plattformen, Anwendung für die Ausbildung, Aufbereitung von Inhalten für die neuen Medien, Üben und Testen von diversen Apps, Aufnahmefähigkeit und Aufnahmemöglichkeiten für Jugendliche.

 

 

Dieses Angebot gilt für Unternehmen, die in einer Branche ausbilden, deren Anteil weiblicher Fachkräfte unter 30 % liegt, für Lehrlingsausbilder:innen und jene, die mit Lehrlingen arbeiten. Die Teilnahme ist kostenlos, da das Projekt gefördert ist im Rahmen der betrieblichen Lehrstellenförderung von LEHRE FÖRDERN.

 

Die nächsten Weiterbildungen starten am: