Wann:             14. Juli 2021, 16 Uhr

Wer:                TeilnehmerInnen – Weiterbildung – Lehrlingsausbilder

Wo:                 Autohaus Aichlseder

                        9020 Klagenfurt, Völkermarkter Straße 270

 

Unternehmen für Mädchen 2.0 konnte 23 Lehrlingsausbilder/innen die erfolgreiche Teilnahme an der gendersensiblen Lehrlingsausbildung bestätigen. Wir gratulieren den Teilnehmern und Teilnehmerinnen recht herzlich!

 

Das Projekt Unternehmen für Mädchen 2.0 ist ein Projekt das vom Bundesministerium für Wirtschaftsstandort und Digitalisierung, vom Bundesministerium für Arbeit und von Projektbüro Inhouse der Wirtschaftskammer gefördert wird.

Ziel des Projektes ist es den Anteil an weiblicher Lehrlinge in männlich dominierten Branchen auf 30% zu erhöhen.

 

Eine Weiterbildung für Lehrlingsausbilder/innen konnte trotz Lockdown und Corona-Pandemie mit 23 Lehrlingsaubsilder/innen aus 5 Regionen durchgeführt werden. Von Osttirol bis ins Lavanttal waren die Betriebe daran interessiert fit zu werden für die Herausforderungen unserer Zeit: Fachkräftemangel, junge Frauen in Männerdomänen, eine Ausbildung, die neue Wege beschreitet.

 

Nach einem Jahr in dem wir alle Weiterbildungselemente auf Online umgestellt haben, und einer großen Zahl an Teilnehmer/innen, die mit uns diesen Weg gegangen sind galt es diesen Erfolg zu feiern. Nach der langen Zeit der „Online-Treffen“ konnte eine persönliche Vernetzung der Teilnehmer/innen aus allen Gruppen gestartet werden.

 

Neben der Ausbildung für Lehrlingsausbilder/innen besteht die Möglichkeit einer geförderten Beratung. Interessierte Betriebe können so das Thema gendersensibler Lehrlingsausbildung, Employer Branding und Recruiting im eigenen Unternehmen integrieren.

 

Für unser erstes Vernetzungstreffen konnten wir das Autohaus Aichlseder gewinnen, mit dem wir ein Lehrlingsprojekt für das Onboarding von Lehrlingen für Lehrlinge starten.

Trotz hochsommerlicher Bedingungen haben die Ausbilder/ Möglichkeit einer Betriebsbesichtigung wahrgenommen und die gemeinsame Zeit auch zum Erfahrungsaustausch genutzt.

 

Das Autohaus Aichlseder bildet einen weiblichen Lehrling in Karosseriebautechnik aus. Die junge Frau hat über die eigenen Erfahrungen ihrer Lehre in dieser männlichen Branche berichtet. Sie hat ihre eigene Geschichte erzählt und wie sie zu diesem Lehrberuf gekommen ist. Sie empfiehlt allen jungen Frauen: „Geht Schnuppern in den Betrieben, lernt unterschiedliche Lehrberufe kennen! Nur so könnt ihr auch beurteilen, ob es der richtige Weg sein kann! Und dann seid mutig und macht das was Euch wirklich Spaß macht!“

 

Vittoria Bottaro, die Trainerin und Beraterin im Projekt Unternehmen für Mädchen 2.0, berichtete über die Weiterbildung, die Beratungen sowie die Erkenntnisse des Lehrlingstreffens am Vormittag – „Junge Frauen wollen nicht bevorzugt werden!“ ist eine der Botschaften des Vormittags.

In den Gesprächen mit den Lehrlingsausbildern/Lehrlingsausbilderinnen wird berichtet: „Weibliche Lehrlinge kommen mit den Anforderungen an der Berufsschule durchwegs gut zurecht. Sie sind generell die zuverlässigeren Mitarbeiter/innen.“

 

Das Vernetzungstreffen diente einerseits der Möglichkeit der Vernetzung. So konnten sich die Ausbilder/innen von großen und kleinen Unternehmen über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Lehrlingsausbildung unterhalten.

 

Eine Gemeinsamkeit des Tages war die Übergabe der Weiterbildungs-Zertifikate an die anwesenden Absolventen und Absolventinnen.

 

Erkenntnisse des Vernetzungstreffens für Lehrlingsausbilder/innen:

Lehrlingsausbilder/innen sind das Bindeglied zwischen zwei Welten – der beruflichen Welt und der Welt der Jugendlichen. In dieser Funktion stehen sie oft alleine da. Der Austausch mit anderen Lehrlingsausbildern/Lehrlingsausbilderinnen ermöglicht Gemeinsamkeiten zu finden und von den Unterschieden zu lernen.

 

Die zum größten Teil digitale Weiterbildung bedarf eines Erfahrungs- und Gedankenaustausches im realen Leben. Für persönliche Gespräche sind auch persönliche Treffen notwendig. Ein weiteres Vernetzungstreffen im Herbst ist bereits in Planung.