Wann: 21. Oktober 2021, 10 Uhr

Wer: Teilnehmer/innen – Weiterbildung – Lehrlingsausbilder/innen, Ausbilder/innen

von interessierten Partnerunternehmen

Wo:  Mahle Filtersysteme Austria GmbH, St. Michael ob Bleiburg

 

Unternehmen für Mädchen 2.0 möchte Ausbilder/innen dabei unterstützen sich zu vernetzen und durch den Erfahrungsaustausch die Qualität der Ausbildung zu verbessern und die Erfahrungen mit jungen Frauen zu teilen.

 

Das Projekt Unternehmen für Mädchen 2.0 ist ein Projekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaftsstandort und Digitalisierung, vom Bundesministerium für Arbeit und von Projektbüro Inhouse der Wirtschaftskammer gefördert wird.

Ziel des Projektes ist es den Anteil an weiblicher Lehrlinge in männlich dominierten Branchen auf 30% zu erhöhen.

 

Ein halbes Jahr nach Abschluss der Weiterbildungen hat Unternehmen für Mädchen 2.0 gemeinsam mit Mahle Filtersysteme Austria GmbH zu einem Vernetzungstreffen eingeladen. Lehrlingsausbilder/innen sollen die Möglichkeit haben auch hinter die Kulissen der Lehrlingsausbildung eines anderen Betriebes zu schauen.

 

Die Firma Mahle Filtersysteme bildet in der eigenen Lehrlingsakademie die Lehrberufe Kunststofftechnik, Metalltechnik, Mechatronik und Werkzeugbautechnik sowohl für den eigenen Betrieb als auch für Betriebe der Region aus. Im Laufe der Lehrlingsausbildung werden die Grundkenntnisse und Fertigkeiten in der Akademie vermittelt und perfektioniert. Regelmäßig kommen die Lehrlinge auch in den unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens zum Einsatz. Nach Ablauf der Lehre werden die jungen Fachkräfte im Unternehmen gebraucht und finden daher auch eine Arbeitsstelle.

 

Die Führung durch die Akademie hat uns neben den Ausbildungsplätzen auch zu einem selbstentwickelten Roboter namens Nummer 7 (in Memoriam Nummer 5) geführt, zeigte uns den Maschinenpark an dem die Jugendlichen die Ausbildung absolvieren und an den Werkbänken vorbei, an denen die Lehrlinge aus dem ersten Lehrjahre ihre Grundfertigkeiten übten.

 

Der inhaltliche Beitrag wurde von Otto Frühbauer gestaltet. Die Lehre findet zumeist in der Lebensphase der Pubertät statt. Junge Frauen und junge Männer erleben die Pubertät in unterschiedlicher Art und Weise. Das Hormon, das die Entwicklung in der männlichen Pubertät vorantreibt ist das Testosteron. Es verursacht viele Verhaltensweisen in der männlichen Pubertät, die sich auch in dem Vorurteilen Männern gegenüber widerspiegeln.

Otto Frühbauer hat sich auch mit den Wirkungen der weiblichen Pubertät auseinandergesetzt und über die bestimmenden Hormone Östrogen und Progeteron berichtet.

Da sich durch die Pubertät das Gehirn des Kindes verändert und sich zu einem Erwachsenengehirn entwickelt, ist das auch jene Zeit in der sich neue Verbindungen festsetzen. Während die Eltern ihren Beitrag bereits geleistet haben und darauf hoffen dürfen, dass die Werte sich beim Umbau wiederfinden werden, können Lehrlingsausbilder/innen durch das Vorleben und Gestalten der beruflichen Werte diesen Umbau im Gehirn der Jugendlichen entscheidend beeinflussen. Aus diesem Grund ist eine Berufsausbildung in „pubertären Zeiten“ nachhaltig.

 

Im zweiten Beitrag durften wir einen Einblick in die Arbeit des Mädchenzentrums, das jetzt EqualiZ heißt, erhalten. Im Gegensatz zu unseren Erfahrungen ist EqualiZ immer noch mit sehr vielen Vorurteilen konfrontiert, die stereotypische Verhalten bei jungen Frauen fördern.

EqualiZ leistet einen wertvollen Beitrag bei jungen Frauen, diese Vorurteile und Vorannahmen aufzubrechen und jungen Frauen so eine freie Berufsentscheidung zu ermöglichen.

 

Erkenntnisse des Vernetzungstreffens für Lehrlingsausbilder/innen:

Wenn junge Frauen sich entschlossen haben in einem männlich dominierten Beruf zu lernen, dann gehen sie von einem gleichberechtigten Umgang mit ihnen aus. Betriebe, die bereits seit längerem junge Frauen ausbilden, haben sich an diese Situation bereits gewöhnt und bilden gleichstellungsorientiert aus. Die gesellschaftlichen Vorurteile und Vorannahmen sind in solchen Betrieben nicht wiederzufinden.

 

Betriebliche Angebote müssen auch in Hinkunft diese Unterschiedlichkeiten berücksichtigen und den Betrieb mit seinen Rahmenbedingungen und seinem Status in den Mittelpunkt stellen. Vernetzungstreffen sind darüber hinaus der ideale Ort, um sich über diese Unterschiedlichkeiten auszutauschen und diese zu reflektieren.

plakat

Begrüßung in der Akademie

begruesung

 

Besichtigung der Ausbildungsakademie

begruesung

 

besichtigugn

 

Erfahrungsaustausch in kleinen Gruppen

erfahrungen

erfahrungen

Gemeinsamer Abschluss

belegte brote